Seit der Gründung von Convident haben wir mit Adobe Illustrator gearbeitet. Das kommt uns sehr entgegen, aber wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, unseren Prozess zu verbessern. Vor allem im Bereich des Web-Designs. Wichtige Gründe für die Wahl von Figma gegenüber Adobe Illustrator sind die Arbeitsabläufe und die Art und Weise, wie Kunden Feedback geben können. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vor- und Nachteile dieser neuen Arbeitsweise.
Figma ist eine Software für das Oberflächendesign, die Sie im Webbrowser verwenden oder als Programm herunterladen können. Sie bietet nützliche Werkzeuge für die Entwurfsphase eines Webdesign-Projekts. Mit Figma arbeiten Sie vollständig in der Cloud und können es daher problemlos außerhalb des Büros nutzen. Mehrere Designer und Programmierer können gleichzeitig an demselben Projekt arbeiten und sich gegenseitig Feedback geben.
Wir arbeiten gerne mit Figma, hier sind die Vorteile, die wir erfahren haben:
Mit Figma können Sie in der Cloud arbeiten. Früher war dies nicht möglich. Das Arbeiten in der Cloud gewährleistet, dass wir jederzeit auf unsere Entwürfe und Wireframes zugreifen können. Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch der Kunde kann von jedem Ort aus auf die Entwürfe zugreifen (solange eine Internetverbindung besteht). Zusätzlich schicken wir noch Bilder der Entwürfe mit, so dass der Kunde sie auch offline zur Verfügung hat.
Ist ein Kollege krank? Dann haben wir immer sofortigen Zugriff auf die neueste Version des Entwurfs aus der Cloud. Wir können sofort den Faden aufnehmen und eventuelle Anpassungen vornehmen. Außerdem wird immer automatisch ein Backup erstellt. Ein Computerabsturz verursacht keine Probleme mehr, da die letzten Änderungen sofort gespeichert werden.
Bisher war es nicht möglich, eine zentrale Bibliothek mit Komponenten zu erstellen. Auf jeder Seite mussten die Komponenten manuell geändert werden. Mit der zentralen Komponentenbibliothek von Figma ist es möglich, eine Komponente zu erstellen und sie an mehreren Stellen im Entwurf zu verwenden. Muss die Komponente geändert werden? Dann kann dies von der zentralen Bibliothek aus erfolgen und die Komponente ändert sich automatisch überall im Entwurf.
Figma zeigt auch direkt den richtigen CSS-Code für jede Komponente an. Das sind die Codes, die u. a. für Schriftart, Farbe und Abstände verwendet werden. Mit Adobe Illustrator mussten wir diese Werte noch manuell in den Code der Website eingeben. Jetzt genügt es, den angezeigten CSS-Code zu kopieren, und er erscheint fehlerfrei auf der Website. Das geht viel schneller und vermeidet Fehler.
Prototyping ist eine weitere Funktion, die von unserem Team inzwischen häufig genutzt wird. Mit dieser Funktion können wir eine interaktive Präsentation des Entwurfs erstellen. Die Kunden können über einen gemeinsam nutzbaren Link auf den Entwurf in der Cloud zugreifen und sich in aller Ruhe an ihrem eigenen Standort umsehen.
Beim Prototyping können Verbindungen zwischen verschiedenen Seiten und Designs hergestellt werden. So können die Kunden herumklicken und es so aussehen lassen, als ob die Website bereits online wäre. So erhält man ein klares Bild davon, wie das Endergebnis aussehen wird und wie es funktionell funktioniert.
Funktion beachten
Innerhalb des Figma-Designs ist es möglich, dass der Kunde Notizen hinterlässt. Muss eine Schriftart angepasst oder eine Schaltfläche geändert werden? Das spezifische Bauteil kann durch eine Notiz bezeichnet werden und diese Notiz landet direkt auf der To-Do-Liste des Designers und/oder Programmierers. Auf diese Weise kann es keine Missverständnisse darüber geben, welche Komponente des Entwurfs geändert werden muss.
Wenn wir früher ein neues Design verschickt haben, haben wir dem Kunden ein PNG-Bild geschickt, das er sich ansehen konnte. Wir erhielten dann oft eine E-Mail zurück, in der die erforderlichen Änderungen Punkt für Punkt aufgeführt waren. Dies war oft interpretationsbedürftig, denn „die Schaltfläche oben links sollte anders sein“ ist weniger eindeutig als eine konkrete Empfehlung für die betreffende Schaltfläche.
Die Projektmitarbeiter erhalten außerdem eine E-Mail, sobald eine Notiz hinterlassen wird, und diese Notiz wird sofort in die Aufgabenliste aufgenommen. Wurden die Änderungen vorgenommen? Dann können wir sie einfach als ‚gelöst‘ markieren und zur nächsten Verbesserung übergehen.
Früher wurden die Dateien verschiedener Versionen getrennt gespeichert: Homepage-Version 1, Homepage-Version 2 usw. Dies nahm viel Speicherplatz in Anspruch und erforderte häufiges Suchen.
Mit der Cloud-Funktion von Figma werden all diese Versionsänderungen automatisch gespeichert. Darüber hinaus können sie nach Datum eingesehen und nachgeschlagen werden. Haben Sie letzte Woche etwas geändert? Dann suchen wir einfach unter den zuletzt geänderten Versionen und machen dort weiter, wo wir aufgehört haben. Das ist einfacher und sorgt dafür, dass wir alle Änderungen auf einen Blick haben.
Es gibt auch einige Nachteile bei der Arbeit mit Figma. Im Folgenden sind die Nachteile aufgeführt, die wir erfahren haben:
Die Arbeit mit Figma ist vollständig vom Internet abhängig. Obwohl es in einem Internetbrowser oder einer Laptop-Anwendung verwendet werden kann, benötigt es das Internet, um Dateien aus der Cloud abzurufen. Schnelle Anpassungen unterwegs sind also ohne WLAN oder ein Internetpaket nicht mehr möglich. Da wir heutzutage ständig mit dem Internet verbunden sind, stellt dies normalerweise kein großes Problem dar.
Adobe Illustrator ist ein Programm, das häufig in Schulen unterrichtet wird. Neue Mitarbeiter sind daher oft schon damit vertraut. Das sorgt dafür, dass sie schnell mit der Arbeit beginnen können und nur wenig Einweisung benötigen.
Dies ist bei Figma oft nicht der Fall. Abgesehen davon, dass es z. B. in Schulen weniger verwendet wird, ist auch der Übergang von einem Programm zum anderen groß. Die Art und Weise, wie das Programm ausgefüllt wird, wie z. B. Komponenten, Ebenen und Hotkeys, sind alle unterschiedlich. Es ist also etwas mühsamer, sich an Figma zu gewöhnen, wenn man an Adobe Illustrator gewöhnt ist. Glücklicherweise ist das Programm recht intuitiv und viele Tastenkombinationen sind gleich geblieben.
Mit Figma arbeiten wir an Webdesign, und dafür ist es auch gut geeignet. Aber das Programm ist nicht für das Entwerfen von Logos zum Beispiel gedacht. Hierfür verwenden wir nach wie vor Adobe Illustrator.
Kurz gesagt: Mit diesem Schritt versuchen wir, unseren Kunden eine bessere Vorstellung von den erstellten Designs zu geben und ihnen ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie die Website aussehen wird. Wir haben uns zu diesem Schritt auch wegen der vielen oben genannten Vorteile entschlossen, die Figma bietet, um unseren Arbeitsablauf zu beschleunigen und zu verbessern. Wir arbeiten jetzt gerne mit diesem Programm und haben bereits viele positive Rückmeldungen von Kunden über unsere neue Arbeitsweise erhalten.
Haben Sie noch Fragen zu Figma oder möchten Sie, dass wir eines für Sie entwerfen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir werden sehen, was wir für Sie tun können.
Convident ist eine Full-Service-Webagentur, die selbst immer auf dem neuesten Stand der Marketingtrends und -entwicklungen ist. Abgesehen davon, dass unsere eigenen Kreativen mittendrin sind und immer die neuesten Gadgets entdecken wollen, tun wir das natürlich auch für unsere Kunden. Auf diese Weise versorgen wir unsere Kunden mit den neuesten Trends mit Blick auf die Zukunft. Hat Ihr Unternehmen ein spezifisches Problem und kann Convident Ihnen bei (Online-)Marketing, Branding oder bei der Entwicklung einer zukunftsorientierten Website, eines Webshops oder einer App helfen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie gleich einen Termin!