Man munkelt, dass Google for Jobs in die Niederlande kommt. Aber ist das wirklich wahr? Wahrscheinlich schon, und es ist gut möglich, dass es nicht mehr lange dauert, bis die Plattform auch in unserem kalten kleinen Land eingeführt wird. Im April 2019 berichtete Emerce, dass Google mit der Plattform in den Niederlanden und Frankreich experimentiert. Damals kündigte einer der Partner der bekannten Suchmaschine an, dass die Plattform noch vor dem Sommer eingeführt werden könnte. In Frankreich wurde die Plattform bereits eingeführt. Die Niederlande wird sich also noch ein wenig gedulden müssen.
Google for Jobs nutzt fortschrittliche Tools, um Arbeitssuchenden dabei zu helfen, Stellen zu finden, die genau ihren Wünschen entsprechen. Erfahren Sie, was Google for Jobs ist, wie es funktioniert und wie Ihr Unternehmen es taktisch nutzen kann.
Google for Jobs ist eine Crawl-Maschine, die das Internet durchsucht und freie Stellen im Internet sammelt. Alle von Google erfassten Stellen werden in Listen zusammengefasst. Diese Listen enthalten alle Arten von offenen Stellen. Stellenangebote von kleinen Unternehmen, KMUs und großen Unternehmen, aber auch alle Stellen aus großen Stellenbörsen werden dort angezeigt. Google for Jobs ist also eigentlich ein Service von Google. Sie schaffen eine Plattform, auf der alle Stellen im Internet angezeigt werden. Als Arbeitssuchender ist das natürlich ideal, so muss man nicht unzählige Websites und soziale Netzwerke nach dem perfekten Job durchsuchen. Die Plattform konkurriert also nicht mit den derzeit verfügbaren Jobbörsen. Man sollte es als ein Extra sehen, das Google für Unternehmen, die Personal suchen, und für Menschen, die einfach nur Arbeit suchen, anbietet. Im Grunde macht Google for Jobs das Gleiche wie jetzt, wenn jemand einen Suchbegriff in die Suchmaschine eingibt. Google ist nur ein „Mittelsmann“ und leitet zu der Seite weiter, die am besten zu Ihrem Suchbegriff passt.
Google wäre nicht Google, wenn es nicht noch ein paar weitere Regeln hätte. Der Datenriese wird einen Algorithmus verwenden, um Stellenanzeigen zu bewerten. Das bedeutet, dass die Stellenanzeigen den Richtlinien entsprechen müssen, die Google in seinen Algorithmus eingebaut hat. Unternehmen, die blindlings Stellenanzeigen ihrer Konkurrenten kopieren oder die Stellenanzeige mit falschen Informationen versehen, werden damit nicht durchkommen. Aufgrund dieses Algorithmus werden diese Stellenanzeigen abgelehnt oder in der Suchmaschine weiter unten angezeigt. Je besser die Stellenausschreibung ist, desto höher wird sie in Google für Jobs ranken. Möchten Sie, dass Ihr Stellenangebot bei Google for Jobs so weit oben wie möglich angezeigt wird? Dann müssen Sie sich an diese 11 Kriterien halten. Jede Stellenausschreibung wird nach diesen Kriterien beurteilt, nutzen Sie sie also und bauen Sie sie so gut wie möglich in Ihre Stellenausschreibung ein.
Google bewertet jede Stellenausschreibung nach diesen Punkten. Wie Sie diese auf Ihrer eigenen Website umsetzen, erfahren Sie weiter unten in diesem Artikel.
Wie ich bereits kurz erwähnt habe. Google for Jobs ist keine Jobbörse, sondern nur eine Datenbank der bekannten Suchmaschine, um die Stellensuche zu erleichtern. Das bedeutet also, dass Sie keine Stellen bei Google for Jobs ausschreiben können. Google durchforstet also das Internet nach Stellenangeboten und stellt sie dann bei Google for Jobs ein. Normalerweise würden Sie eine Stelle bei Indeed, Jobbird oder einer nationalen Stellenbörse einstellen. Wenn diese Stellenbörsen in die Suchmaschine integriert werden, erscheinen sie automatisch in der Google-Stellenbörse. LinkedIn hat seine Stellenausschreibungen bereits in Google for Jobs integriert. Diese Stellenangebote werden daher auch auf der Plattform erscheinen.
Es ist möglich, HTML-Code zu verwenden, um Ihre eigene Website mit der Jobbörse der Suchmaschine zu verknüpfen. Diese so genannten strukturierten Daten finden Sie hier. Sie müssen diese HTML-Codes auf Ihrer Website platzieren, um eine Verknüpfung mit Google herzustellen. Durch die Platzierung der Codes kann Google Ihre Stellenausschreibung verarbeiten und anschließend in der Jobbörse veröffentlichen. Für jeden der 11 Punkte, die ich oben dargestellt habe, gibt es einen solchen HTML-Code. Diese müssen ausgefüllt werden, damit Google den Inhalt der Stellenausschreibung richtig lesen kann. Beispiele für diese HTML-Codes:
Datum der Veröffentlichung:
Name der Organisation:
Ort der Arbeit:
Wie ich bereits erwähnt habe, ist es wichtig, dass die Stellenbezeichnung gut beschrieben ist. Achten Sie darauf, dass der Stellentitel die Stelle gut beschreibt, denn das ist ein sehr wichtiger Ranking-Faktor. Umschiffen Sie also nicht Ihre Stellenbezeichnung, sondern sorgen Sie dafür, dass auf einen Blick klar ist, worum es bei der Stelle geht. Sie können der Stellenbezeichnung Zusätze wie Teilzeit, Vollzeit oder Manager hinzufügen. Sie haben Probleme, eine passende Stellenbezeichnung für die Aufgabe zu finden? Kein Problem. Mithilfe von Google Trends können Sie Stellenbezeichnungen leicht vergleichen und erhalten Vorschläge für verwandte Stellen.
Google war so freundlich, den vielleicht wichtigsten Ranking-Faktor zu verraten. Die Lesedauer. Es ist wichtig, den Leser so lange wie möglich zu fesseln. Achten Sie also darauf, dass der Text in Ihrer Stellenausschreibung voller wertvoller Informationen ist, damit der Leser lange auf Ihrer Seite bleibt. Überfliegt der Leser Ihre Stellenausschreibung mit einem Blick und verlässt sie schnell wieder, ist dies für Google ein Indikator dafür, dass Ihre Stellenausschreibung nicht gut aufgebaut ist und in den Ergebnissen weiter unten angezeigt wird. Achten Sie darauf, dass interessante Informationen ganz oben in der Stellenausschreibung erscheinen, so dass der Leser dazu eingeladen wird, auf „mehr lesen“ zu klicken.
Möchten Sie diese neue Funktion schon bald ausgiebig nutzen? Wir sind es auch! Möchte sich Ihr Unternehmen diesen neuen Trend so schnell wie möglich zunutze machen, damit Ihre Stellenangebote von Ihren Bewerbern schnell und ohne großen Aufwand gefunden werden? Convident unterstützt Sie gerne bei der Implementierung von Google for Jobs auf Ihrer Website. Convident verfügt über ein breites Wissen über SEO und wir können es kaum erwarten, dieses in Google for Jobs zu implementieren! Wenn diese Plattform in den Niederlanden auf den Markt kommt, werden wir sie genau unter die Lupe nehmen und ausgiebig testen. Möchten Sie Tipps, Tricks oder zusätzliche Hilfe bei der Nutzung dieser Jobbörse? Wir helfen Ihnen gerne beim Einrichten und Optimieren Ihrer Stellenanzeige!