ISO-Gesetzgebung in der Praxis

Die ISO-Gesetzgebung begegnen Ihnen überall. Vielleicht haben Sie schon davon gehört, vielleicht sind sie Ihnen nicht bekannt. Diese standardisierten Vorschriften legen Normen (ISO-Normen) fest, die für viele Unternehmen die Arbeitsabläufe innerhalb der Organisation bestimmen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über ISO-Normen und warum sie für eine Organisation wichtig sind.

Gesetzgebung

Was sind ISO-Normen?

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine 1947 gegründete Organisation, die Normen für Unternehmen und Organisationen weltweit festlegt. In den Niederlanden werden die ISO-Normen vom NEN, dem Niederländischen Normungsinstitut, verwaltet.

Die ISO erstellt Dokumente, die erforderliche Normen, Spezifikationen, Richtlinien oder Merkmale enthalten. Diese Normen werden in 163 Ländern weltweit einheitlich festgelegt. Unternehmen können diese Dokumente kosequent nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Materialien, Produkte oder Dienstleistungen für den jeweiligen Zweck geeignet sind.

Wenn sich ein Unternehmen an die ISO-Normen hält, qualifiziert es sich für eine ISO-Zertifizierung.

ISO-Zertifizierung

Wenn Unternehmen die Normen erfüllen und dafür eine ISO-Zertifizierung beantragen, können sie dies nach außen hin zeigen. Diese Zertifizierung zeigt Ihren Kunden, Lieferanten, Partnern und sogar der Regierung, dass Ihre Dienstleistungen zuverlässig sind. Dies spiegelt sich u.a. in den Bereichen Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Umweltaspekte der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens wider.

Ein Interessenvertreter wie ein großes Bauunternehmen oder eine Gemeinde kann sich dafür entscheiden, ausschließlich mit ISO-zertifizierten Diestleistern zusammenzuarbeiten.

ISO-Nummern

Es gibt zahlreiche verschiedene ISO-Normen, die jeweils auf die Bereiche zugeschnitten sind, in denen sie gelten. Die bekanntesten ISO-Nummern sind ISO 9001 für das Qualitätsmanagement, ISO 14001 für das Umweltmanagement und ISO 27001 für die Informationssicherheit.

Nummern

ISO 9001 Qualitätsmanagement

Diese Norm legt Anforderungen zur Sicherung und Verbesserung von Prozessen fest, die für die Steierung der Kundenzufriedenheit wichtig sind. Diese wird durch die Erfüllung von Kundenanforderungen, organisatorischen Anforderungen, Gesetzen und Vorschriften sowie durch die kontinuierliche Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems erhöht.

ISO 14001 Umweltmanagement

Diese ISO-Nummer steht in Verbindung mit Themen wie CSR und Kreislaufwirtschaft. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass es für Organisationen wichtig ist, ihre Umweltpolitik auf ein gutes Verständnis interner und externer Entwicklungen zu stützen. Diese Norm ist für Organisationen gedacht, die ihre Umweltverantwortung systematisch wahrnehmen wollen.

ISO 27001 Informationssicherheit

Die Norm ISO 27001 beschreibt, wie die Informationssicherheit prozessorientiert zu handhaben ist. Ihr Ziel ist es, die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen innerhalb Ihrer Organisation zu gewährleisten. Dazu gehören der Schutz von persöhnlichen und/oder Unternehmensdaten und der Schutz vor Hackern.

Die Vorteile einer ISO-Zertifizierung

Da die ISO-Normen international anerkannt sind, ist diese Zertifizierung für viele Unternehmen ein starkes Instrument, um außerhalb ihres eigenen Landes tätig zu werden. Darüber hinaus heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab. Viele Kunden arbeiten lieber mit ISO-zertifizierten Unternehmen zusammen.

Das Image, das Unternehmen vermitteln, wenn sie nach den ISO-Normen handeln, bietet auch eine starke Handelsposition. Auftraggeber und Kunden haben die Gewissheit, dass die Partei, mit der sie zusammenarbeiten, nach festgelegten, optimierte Regeln handelt.

Convident website

Eine Website oder ein Webshop gemäß den ISO-Vorschriften

ISO 27001, die Norm für Informationssicherheit, ist sehr wichtig für den Betrieb im Internet. Ein gutes Beispiel ist die Cookie-Benachrichtigung, die Sie beim Betreten einer Website um Erlaubnis bittet. Die Landschaft der Informationssicherheit ändert sich ständig, zum Beispiel werden die Anforderungen an Cookies ständig verschärft. Der Datenschutz ist nach wie vor ein sensibles Thema, und Sie wollen auch nicht auf eine Datenschutzverletzung warten. Deshalb tun wir bei Convident alles, was wir können, um unsere Daten optimal zu sichern. Nicht nur unsere internen Daten, sondern auch die Daten und Informationen unserer Partner. Sind Sie neugierig, was Convident im Rahmen der ISO-Gesetzgebung für Sie tun kann? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

© 2014 - 2023 Copyright - Convident. Convident B.V. wird mit 4.8 / 5 bewertet, basierend auf 227 Bewertungen. Partnerships Arbeitsfeld Datenschutzerklärung Allgemeine Geschäftsbedingungen