Inhalte sind das A und O. Deshalb ist die Durchführung einer Analyse der Inhaltslücken ein unverzichtbarer Bestandteil Ihrer Inhaltsstrategie. Um eine gute Platzierung in den Suchmaschinen zu erreichen, müssen Sie starke Inhalte platzieren, die einen Beitrag für den Besucher leisten. Ihr Fachwissen über das Thema spielt dabei eine große Rolle (Lesen Sie mehr über das EAT-Prinzip). Mit einer Inhaltslücken-Analyse können Sie herausfinden, welche Möglichkeiten Sie verpasst haben. Dies sind die „Lücken in Ihrem Inhalt“, die Sie schließlich wollen, um bei Google besser zu ranken und dem Besucher die bestmögliche Antwort zu geben.
Durch das Füllen der Inhaltslücken lassen sich schnell Gewinne erzielen. Diese Lücken werden auch als „tief hängende Früchte“ bezeichnet. Niedrig hängende Früchte im wörtlichen Sinne sind Früchte, die niedrig am Baum hängen und leicht zu ernten sind. Im Marketing verwenden wir dies als Metapher für die Gelegenheiten, bei denen schnell und mit wenig Aufwand viele Ergebnisse erzielt werden können. Wie Sie diese Früchte in der digitalen Welt finden und ernten können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine Inhaltslückenanalyse ist eine Untersuchung, bei der Sie herausfinden, bei welchen Themen Informationen fehlen. Diese können Sie durch Recherche herausfinden. Können Sie Quellen oder ähnliche Artikel finden, die das Hauptthema vertiefen? Dann ist es eine gute Idee, diese und zusätzliche Informationen in Ihrem Artikel aufzuführen. Suchen Sie nach relevanten Begriffen oder Themen, die Ihre Konkurrenten abdecken, die Sie aber ausgelassen haben. Fragen Sie sich: Welche Informationen sind für mein Keyword relevant?
Durch die Durchführung einer Inhaltslückenalanyse können sie die inhaltliche Lücke zwischen Ihnen und Ihren Mitbewerbern schließen. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Inhalte bei welchen Suchbegriffen gut abschneiden und welche Suchbegriffe Sie besser in Ihre Seite aufnehmen sollten. Vielleicht ist ein Thema doch zu vielfältig und es wäre besser, dafür eine ganz neue Seite zu erstellen, Eine Content-Gap-Analyse ist wertvoll, weil sie Aufschluss über die folgenden Punkte gibt:
Um den größten Nutzen aus einer Inhaltslückenanalyse zu ziehen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Recherchen so gut wie möglich durchführen.
Um die besten Ergebnisse aus Ihrer Inhaltslückenalanyse zu erzielen, ist es ratsam, sich einen guten Überblick über Ihre aktuelle Situation und Ihren Traffic sowie über den Ihrer Konkurrenten zu verschaffen. Beschränken sie sich nicht auf einen einzigen Mitbewerber in Ihrem Markt! Führen sie eine eigene Analyse der Inhaltslücken anhand der folgenden Schritte durch:
Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, für welche Suchbegriffe oder Keywords Ihre Website bereits gerankt ist. Mit vielen verschiedenen SEO-Tools können Sie diese Informationen einsehen, aber auch mit der Google Search Console (Es gibt jedoch auch kostenpflichtige Tools, mit denen Sie sich ein noch besseres Bild von Ihrer organischen Auffindbarkeit machen können, wie z.B.: Ahrefs, Semrush, Moz und Ubersuggest).
Viele Tools zeigen den Grad des Wettbewerbs für einen bestimmten Suchbegriff an. Um leicht zu punkten und die so genannten „niedrig hängenden Früchte“ zu finden, empfehlen wir, mit Suchbegriffen mit geringem Wettbewerb zu beginnen, die derzeit knapp über den Top-10-Ergebnissen in Google liegen. Es handelt sich dabei um Suchbegriffe, die bereits recht gut ranken, aber den Anschluss verpassen, wenn es um die Platzierung auf der ersten Seite deer Google SERP geht. Aufgrund des geringen Wettbewerbs hat dieser Suchbegriff das Potenzial, schnell aufzusteigen, wenn Sie die Content-Gap-Analyse richtig einsetzen.
Jetzt da Sie eine Liste von (relativ) einfach zu platzierenden Keywords haben, ist es an der Zeit, Ihre Konkurrenten zu finden. Stellen Sie sich die Frage: Wer rangiert bei meinem Suchbegriff gut ? Sie können Ihre Konkurrenten leicht finden, indem Sie den Suchbegriff in die Google-Suchleiste eingeben und die ersten 3 (oder 5) Ergebnisse analysieren. Neben Ihren Suchbegriffen sollten Sie notieren, welcher Mitbewerber für welchen Suchbegriff gut rangiert.
Sie haben Ihre Suchbegriffe kartiert und wissen nun, wer die Konkurrenten sind. Der nächste Schritt besteht darin, herauszufinden, welche Inhalte und Suchbegriffe auf Ihrer Seite fehlen. Ein Tool wie Ahrefs kann Ihnen sofort einen Überblick über die Suchbegriffe verschaffen, bei denen Sie im Gegensatz zu Ihren Mitbewerbern nicht ranken. Auf diese Weise verbringen Sie wenig Zeit mit dem Lesen und Scannen von Texten, um Suchbegriffe zu finden, sondern erhalten innerhalb von Sekunden einen vollständigen Überblick auf Ihrem Bildschirm.
Halten Sie alle Ergebnisse Ihrer Inhaltslückenanalyse fest. Jetzt haben Sie einen Überblick über die Schlüsselwörter, die relevanten Konkurrenten und einen Überblick über die verpassten Chancen/Keywords. Um eine gute Strategie festzulegen, ist es ratsam, Ihre Erkenntnisse zu bündeln und sie Schritt für Schritt umzusetzen.
Als SEO-Vermarkter wissen wir natürlich, dass ein gutes Ranking für Ihre Website nicht nur vom Inhalt abhängt. Auch die Technik und die Autorität einer Website spielen eine große Rolle beim Ranking-Faktor von Google. Sie fragen sich, wie eine Analyse der Inhaltslücke Ihrer Website den nötigen Schub geben kann? Nehmen Sie Kontakt mit unseren SEO-Vermarktern auf, um die Möglichkeiten zu besprechen.