Eine Google Penalty ist eine Strafe, die Sie erhalten können, wenn Sie gegen die von Google festgelegten Regeln verstoßen. Es gibt viele verschiedene Arten von Abstrafungen, von denen einige weniger schwerwiegend sind als andere. Alle diese Abstrafungen führen dazu, dass Sie in der Suchmaschine zurückfallen, und im schlimmsten Fall kann Google dafür sorgen, dass Ihre Website in der Suchmaschine überhaupt nicht mehr auffindbar ist. Da Google in den Niederlanden einen Marktanteil von rund 92 % hat, muss man kein Experte sein, um zu verstehen, dass dies erhebliche Folgen für die Auffindbarkeit Ihres Unternehmens haben kann.
Viele Inhaber einer Website oder eines Online-Shops haben zweifellos schon einmal von einer Google-Abstrafung gehört. Aber was genau bedeutet das und was können Sie selbst tun, um das zu verhindern? Und wenn es doch passiert, was können Sie tun, um das Problem zu lösen? Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, möchte ich Ihnen mehr über dieses Thema erzählen. Damit Sie dies für Ihre eigene Website verhindern können und was Sie tun können, um eine Abstrafung zu erkennen und ggf. zu beheben.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Sie eine Abstrafung von Google erhalten können. In einigen Fällen können Sie als Website-Besitzer gar nichts dagegen tun. Wenn Ihre Website gehackt wurde, kann dies bereits ein Grund für die Suchmaschine sein, Sie abzustrafen. Oft merken Sie selbst nicht einmal, wenn Ihre Website gehackt wurde. Ein guter Grund, Google Search Console mit Ihrer Website zu verknüpfen, falls Sie das noch nicht getan haben. Dieses clevere kleine Programm hält fest, wenn auf Ihrer Website etwas Ungewöhnliches passiert, und gibt außerdem Einblick in sehr wichtige Statistiken!
Google betrachtet dies einfach als Diebstahl und wird Sie dafür bestrafen. Seien Sie kreativ und schreiben Sie einzigartige Inhalte. Achten Sie darauf, dass der Artikel wertvolle Informationen enthält und dass der Besucher sich die Zeit nimmt, ihn zu lesen. Dadurch werden Sie auch schneller mit einem höheren Ranking belohnt.
Verwenden Sie nur eine H1 pro Seite und lassen Sie Ihre Überschriften logisch zu einer H2, H3 und so weiter fortschreiten. Wenn Google eine Seite indexiert, ist die H1-Überschrift eines der ersten Dinge, die der Algorithmus liest. Kurz gesagt, dies ist der wichtigste Titel.
Es ist nie eine gute Idee, ständig irrelevante Links auf Ihre Domain zu setzen. Google wählt diese schlechten Links einfach aus, und Sie werden mit der Zeit dafür bestraft werden. Achten Sie darauf, dass die Links von hervorragender Qualität sind und gut zum Thema Ihrer Website passen.
Leider kann es vorkommen, dass jemand mit bösen Absichten plötzlich eine Menge minderwertiger Links auf Ihre Website schickt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Backlinks regelmäßig überprüfen. Stellen Sie nach der Lektüre dieses Artikels fest, dass Sie Hunderte, wenn nicht gar Tausende von seltsamen Backlinks haben, die auf Ihre Website verweisen? Dann ist es ratsam, diesen Prozess zu durchlaufen.
Wenn Sie einen Domänennamen von jemandem übernehmen, tun Sie gut daran, dessen Backlinkprofil zu überprüfen. Sehen Sie verdächtige Links oder entsprechen sie nicht Ihren Qualitätsanforderungen? Lassen Sie Ihre Website von Google zurücksetzen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Verwenden Sie dazu das Disavow-Tool und beginnen Sie mit einem Neuanfang.
Das häufige Einfügen eines Themas auf einer Seite, weil Sie in der Suchmaschine besser gefunden werden wollen, kann als Spam angesehen werden. Benennen Sie das Thema einer Seite nicht ständig neu. Schreiben Sie einfach einen schönen Artikel und variieren Sie mit Synonymen.
Wenn Sie einen Besucher auf eine andere Seite weiterleiten wollen, um ihm zusätzliche Informationen zu geben, kann diese Seite mit der Zeit gelöscht werden. Überprüfen Sie daher regelmäßig die Links, die Sie auf Ihrer Website oder in einem Artikel verwenden. Google assoziiert diese defekten Links mit einer schlechten UX (User Experience) und kann Sie dafür bestrafen.
Wenn eine Website eine Google Penalty erhält, gibt es keine einfache Lösung, um das Problem herauszufinden. Die Google Search Console kann dabei helfen, aber Sie müssen manuell herausfinden, wo das Problem liegt. Sie geben Ihnen nur einen Hinweis in Form einer Abstrafung. Dazu müssen Sie manuell einen Bericht erstellen, z. B. in einem Excel-Dokument. Sie können dieses Dokument bei Google einreichen und Google wird herausfinden, ob Sie alle Abstrafungen beseitigt haben. Schreiben Sie gute Inhalte, kategorisieren Sie diese Inhalte ordentlich, vermeiden Sie Duplikate, überprüfen Sie regelmäßig die Backlinks Ihrer Website und entfernen Sie Backlinks, denen Sie nicht vertrauen.