Der Verbraucher von heute nimmt sich immer weniger Zeit, um sich von einem Verkäufer überzeugen zu lassen. Während wir früher ausgiebig auf die Suche nach den schönsten Kleidern, Möbeln oder anderen Artikeln gingen, kaufen wir heute viele dieser Artikel einfach online. Mit dem Mobiltelefon in der Tasche ist ein Kauf nicht weiter als zwei Klicks entfernt. Die Situation ist jetzt noch aktueller, da die Verbraucher ihre Einkäufe aufgrund der anhaltenden Krise vermehrt online erledigen. Daher ist es sicherlich wichtig, den Zahlungsvorgang in Ihrem Webshop für die Verbraucher so einfach und schnell wie möglich zu gestalten. Wenn Sie einen WoCommerce-Webshop besitzen, können Sie auf das neue Plugin WooCommerce Payments nicht mehr verzichten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was das WooCommerce Payments-Plugin ist und wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie es in Ihren WooCommerce integrieren können.
Das WooCommerce-Payments-Plugin ist eine voll integrierte Lösung, um den Zahlungsvorgang in Ihrem Webshop zu vereinfachen. Es gibt bereits einige Plugins für die Zahlungsabwicklung im Webshop, wie Stipe und Mollie. Beides sind gute Plugins, aber mit der sich verändernden Zahlungswelt suchen die Verbraucher ständig nach besseren Lösungen. Das WooCommerce-Payments-Plugin hingegen beinhaltet die neusten Technologien im Bereich der Zahlungen. Das neue Plugin ermöglicht es Ihnen als Geschäftsinhaber, ausgehende Gebühren zu kontrollieren, Schulden einfach zu handhaben, andere Einzahlungen und Zahlungen zu verfolgen und mit den Gebühren Ihres (beliebigen) physischen Geschäfts zu integrieren.
Das WooCommerce Payments-Plugin wurde speziell für WooCommerce-Webshops entwickelt. WooCommerce-Webshops können von Unternehmern mit WordPress erstellt werden. Millionen von WordPress-Websites und WooCommerce-Webshops wurden bereits weltweit entwickelt. Mit dem neuen Plugin will WooCommerce seinen Nutzern die Zahlungsabwicklung innerhalb des Webshops erleichtern. Da das Plugin in das Dashboard Ihres WooCommerce-Webshops integriert ist, können Sie alle Ihre Transaktionen an einem Ort überwachen und verwalten. Bankkonten und andere Excel-Dateien gehören mit dem neuen Plugin also der Vergangenheit an. Mit dem Payments-Plugin bleiben die Kunden beim Bezahlen außerdem in der Umgebung Ihres Webshops. Wo früher neue Tabs geladen wurden und die Kunden auf anderen Websites zahlen mussten, bleiben die Kunden jetzt den gesamten Zahlungsprozess innerhalb Ihres WooCommerce-Webshops.
Das WooCommerce-Payments-Plugin ist jetzt auch in den Niederlanden verfügbar, also kontaktieren Sie uns. Dann laden wir es für Sie herunter und Sie können sofort loslegen!
Darüber hinaus ist das Plugin verfügbar in:
– Australien | – Polen |
– Österreich | – Portugal |
– Belgien | – Spanien |
– Kanada | – Schweiz |
– Frankreich | – Vereinigtes Königreich |
– Deutschland | – Vereinigten Staaten |
– Irland | Nur Vorschaumodus: |
– Italien | – Hong Kong |
– Neuseeland | – Singapur |
Neben der Tatsache, dass Verbraucher ihre Zahlungen innerhalb desselben WooCommerce-Webshops vornehmen können und der Unternehmer alle Transaktionen sicher und bequem in seinem WordPress-Dashboard überwachen kann, gibt es eine Reihe weiterer Vorteile bei der Verwendung des neuen Plugins WooCommerce Payments. Wir haben sie im Folgenden für Sie aufgelistet:
Neben den Vorteilen für die Verwendung des Plugins WooCommerce Payments gibt es auch einige Vorteile für den Verbraucher:
Nachdem wir nun gesehen haben, wie das WooCommerce Payments-Plugin funktioniert und welche Vorteile es für Sie und Ihre Kunden hat, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als das Plugin für Ihren WooCommerce-Webshop zu installieren. Aber wie funktioniert das eigentlich? Hier finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie das Plugin im Handumdrehen installieren können:
Sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten des WooCommerce-Zahlungs-Plugins für Ihren Webshop? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder kommen Sie auf eine Tasse Kaffee im Büro vorbei. Unsere Online-Marketer und Webentwickler sagen Ihnen gerne, wie Sie Ihren Webshop weiter optimieren können.