Convident erstellt Websites mit dem CMS WordPress, so dass Sie Ihre Online-Visitenkarte auch ohne technische Kenntnisse selbst verwalten können. Von Themes und Styles bis hinzu Plug-ins und Layouts – die Möglichkeiten von WordPress sind endlos. All diese verschiedenen Techniken sind für den Experten sehr interessant, aber für einen Unkundigen sehr kompliziert. In diesem Blog werden wir Ihnen bei den Grundlagen helfen. Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie eine Seite erstellen, Bilder hinzufügen und Nachrichten verwalten können. Kurz gesagt, WordPress für Anfänger.
Nach diesem Blog werden Sie wissen:
Neben der Homepage möchten Sie weitere Seiten zu Ihrer Website hinzufügen. Es ist gut, mehrere Seiten zu haben, damit Sie Ihre Website unterteilen können. Auf diese Weise können Sie leicht eine Kontaktseite oder eine „Über uns“-Seite erstellen. Wir werden Ihnen Schritt für Schritt erklären, wie Sie Ihre eigenen Seiten hinzufügen und richtig einrichten. Glücklicherweise verfügt WordPress über eine Entwurfsfunktion, so dass Ihre neue Seite nicht sofort live sein muss.
Im Backend Ihrer Website (dem Dashboard, das Sie nach dem Einloggen sehen) sehen Sie auf der linken Seite ein Menü. Klicken Sie in diesem Menü auf „Seiten“ und dann auf „Neue Seite“. Sie gelangen nun in den Standard-WordPress-Builder, wo Sie mit der Arbeit an Ihrer neuen Seite beginnen können.
Jetzt, wo Sie sich auf Ihrer neuen Seite befinden, ist es sinnvoll, einen eindeutigen URL-Slug zu wählen. Wenn Sie keinen manuellen Slug wählen, wird WordPress den Titel der Seite als Slug verwenden. In vielen Fällen ist das keine schlechte Sache, aber es ist gut, eine URL so kurz wie möglich zu halten. Wählen Sie einen Slug, der relevant ist und den Inhalt der Seite abdeckt. Sie können diesen Slug auf der rechten Seiten des WordPress-Builders unter „Permalink“ einstellen. So wird die URL Ihrer neuen Seite geändert: (Beispiel: [www.deineseite.de/SLUG]).
WordPress arbeitet in Blöcken. Der erste Unterschied, den Sie sehen werden, ist der Titel- und Textblock. Nachdem Sie Ihrer Seite einen Titel gegeben haben, ist es an der Zeit, den Inhalt auf Ihrer Website zu platzieren. Sie können sofort mit dem Tippen beginnen oder Ihren zuvor geschriebenen Text kopieren/einfügen. Was ins Auge sticht, ist ein kleines Plus an der Seite Ihres Textfeldes. Über dieses Plus können Sie verschiedene Blöcke zu Ihrer Seite hinzufügen. Sie können zum Beispiel einen neuen Absatz einfügen oder eine Liste erstellen, aber auch Bilder hinzufügen. Mehr über das Hinzufügen von Bildern zu Ihrer Website erfahren Sie in diesem Blog.
Ihre Seite ist nun erstellt, hat den richtigen Slug und ist mit Inhalt gefüllt. Jetzt ist es sinnvoll, Ihre Seite zunächst als Entwurf zu speichern. Oben im WordPress-Builder sehen Sie „Konzept speichern“, damit wird Ihre Seite als Entwurf gespeichert. Das bedeutet, dass Ihre Seite zwar gespeichert, aber für die Besucher Ihrer Website noch nicht sichtbar ist. Sehen Sie sich die Vorschau Ihrer Seite an, so wird sie aussehen, wenn sie live ist. Wenn Sie mit dem Inhalt und dem Aussehen der Website zufrieden sind, ist es an der Zeit, Ihre Seit online zu stellen. Dazu klicken Sie im Builder auf die Schaltfläche „Veröffentlichen“. Herzlichen Glückwunsch, Ihre Seite ist jetzt online!
Mit WordPress ist das Hinzufügen von Bildern zu Ihrer Website sehr einfach. Sie müssen ein Bild nur einmal hinzufügen, dann bleibt es in Ihrer Mediathek und Sie können es von jeder Seite aus platzieren. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Bild richtig zwischen Ihrem Text platzieren können.
Klicken Sie im WordPress-Dashboard auf die Schaltfläche „Medien“ auf der linken Seite des Bildschirms. Sie werden zu Ihrer Mediathek weitergeleitet. Hier können Sie alle Bilder sehen, die Sie Ihrer Website hinzugefügt haben. In Ihrer Mediathek können Sie Bilder löschen und hinzufügen.
Um ein Bild auf Ihre Website hochzuladen, klicken Sie in Ihrer Mediathek auf „Neue Datei“. Wählen Sie dann die Datei aus, die Sie hochladen möchten, oder ziehen Sie sie per Drag & Drop in das dafür vorgesehene Feld.
Wenn Sie auf das Bild in Ihrer Mediathek klicken, erhalten Sie eine Vielzahl von Optionen, um es zu bearbeiten. Dies ist nützlich, wenn Sie Ihr Bild umbenennen oder seine Größe ändern möchten. Sie können auch einen Teil des Bildes zuschneiden.
Nachdem Sie Ihr Bild zur Mediathek hinzugefügt haben, können Sie in Ihren Text einbetten. Rufen Sie die Seite auf, in die Sie das Bild einfügen möchten, und klicken Sie auf „Bearbeiten“ oder „Seite bearbeiten“. Sie können nun über das Pluszeichen einen Bildblock zu Ihrem Text hinzufügen. Klicken Sie in diesem Bildblock auf „Mediathek“. Ihre komplette Mediathek wird nun angezeigt. Suchen Sie Ihr Bild, klicken Sie auf „Auswählen“ und voila. Ihr Bild ist in Ihren Text eingebettet. Vergessen Sie nicht, die Seite anschließend zu speichern.
Tipp: Wenn Sie viel mit Bildern arbeiten, ist es sinnvoll, ihnen einen erkennbaren Titel zu geben. Die Mediathek verfügt über eine Suchfunktion, mit der Sie Ihr Bild leicht finden können.
Im Dashboard sehen wir die Option „Beiträge“, die der ideale Ort ist, um Nachrichten oder Blogartikel zu veröffentlichen. Doch bevor Sie hier einen Artikel nach dem anderen veröffentlichen, sollten Sie dafür eine eigene Seite erstellen.
Zunächst einmal brauchen wir eine Seite, auf deer die Blogbeiträge landen. Erstellen Sie also eine Seite, wie es bereits in diesem Blog gelernt haben. Geben Sie dieser Seite einen erkennbaren Titel z.B. „Blog“ oder „News“.
Wir richten die neue Seite, die wir erstellt haben, als Beitragsseite ein. Gehen Sie dazu auf der linken Seite des Dashboards zu „Einstellungen“ -> „Lesen“. In den „Leseeinstellungen“ können Sie angeben, welche Seite Sie als Nachrichtenseite einrichten möchten. Wählen Sie hier Ihre neu erstellte Seite aus.
Um die Nachrichten oder Blogartikel übersichtlich zu halten, können Sie in WordPress ganz einfach Kategorien erstellen. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel leicht zwischen Finanzthemen und technischen Themen unterscheiden. Klicken Sie im Dashboard auf „Beiträge“ -> „Kategorien“. Direkt auf dieser Seite können Sie eine Kategorie erstellen. Geben Sie den Namen und auch einen Slug ein. Es ist sinnvoll, wenn der Slug mit dem Thema der Kategorie übereinstimmt. Klicken Sie unten auf „Neue Kategorie hinzufügen“, um sie zu speichern.
Nun, da Ihre Beitragsseite eingerichtet ist, können Sie damit beginnen, Artikel zu veröffentlichen. Nachdem Sie eine Nachricht oder einen Blog verfasst haben, können Sie im Dokument auf der rechten Seite auf „Kategorien“ klicken und Ihren Beitrag in die neu hinzugefügten Kategorien einordnen.
Sie selbst wissen sehr genau, wer Ihre Zielgruppe ist, aber dies in eine perfekte Website zu übersetzen, ist nicht ganz einfach. Zum Glück verfügt Convident über das Wissen und die Ressourcen, um optimierte Websites zu erstellen und zu pflegen. Sind sie neugierig, was Convident für Sie in Sachen Website-Erstellung, Hosting, Wartung und SEO/SEA tun kann? Nehmen Sie Kontakt auf.